Angebote der Fühen Hilfen in der Region Fulda
BaBi – Begleitung am Beginn
Die Geburt eines Kindes ist immer ein einzigartiges Ereignis und bringt Veränderung in die gewohnte Lebenssituation.
Oft ist dieser Neuanfang mit viel Freude, Hoffnung und Wünschen, aber auch mit Fragen, Unsicherheiten oder dem Gefühl von Überforderung und Ängsten verbunden.
Wichtig und hilfreich ist es deshalb, Beratung, Begleitung und Unterstützung in dieser besonderen Zeit zu haben, um die neuen Herausforderungen zu meistern. Dies gilt besonders dann, wenn Sorgen und Probleme den Alltag belasten.
Das Projekt BaBi ist ein zentraler Bestandteil zur Unterstützung von Familien durch Frühe Hilfen in der Region Fulda. Bei Bedarf können sich Eltern oder unterstützende Einrichtungen (z.B. Frauenarzt, Geburtsklinik, Beratungsstelle) an die Fachstelle Frühe Hilfen wenden. Diese organisiert dann bei Bedarf den Einsatz einer Gesundheitsfachkraft (Familienhebamme oder Familiengesundheitskinderkrankenschwester).
Parallel zur Tätigkeit einer Gesundheitsfachkraft oder im Anschluss daran kann die Unterstützung durch eine ehrenamtliche Familienbegleiterin in Anspruch genommen werden. Diese vermittelt die Schwangerschaftsberatungsstelle des Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Fulda (SkF).
Im Projekt BaBi erhalten die Familien Unterstützung in folgenden Bereichen:
- Gesundheitsvorsorge
- Versorgung des Kindes
- Ernährung
- Haushaltsführung
- Erziehungsaufgaben
- Familienleben
- Gemeinschaftsleben
- Lebensperspektiven
- Kinderbetreuung
- Umgang mit Behörden und Ämtern
Kontakt:
Vermittlung einer Gesundheitsfachkraft:
Landkreis Fulda
Fachstelle Frühe Hilfen
Wörthstraße 15
36037 Fulda
fruehe-hilfen@landkreis-Fulda.de
https://landkreis-fulda.de/fachstelle-fruehe-hilfen.html
Tel. 0661/6006-9483
Vermittlung einer ehrenamtlichen Familienbegleiterin:
Sozialdienst kath. Frauen e.V. (SkF)
Schwangerschaftsberatungsstelle
Rittergasse 9
36037 Fulda
Sprechzeiten:
Mo, Di, Do 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Di, Do 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Tel. 0661 8394-30
Fax 0661 8394-25
schwangerschaftsberatung@skf-fulda.de
Wochenbett-Krisenhilfe – Unterstützung von Müttern in schweren Zeiten
10-20% der Frauen, die ein Kind bekommen, geraten in der Schwangerschaft oder bis 2 Jahre nach der Geburt in eine Wochenbett-Depression. Hier gibt es Unterstützung für die Mamas und ihre Familien.
Statt Mutterglück nur Tränen?! Vielleicht ist es doch mehr als der Baby-Blues…..? Wir können Ihnen helfen. Wenden Sie sich an uns! Folgende Anzeichen können eine Wochenbett-Depression als Ursache haben:
- Traurigkeit und häufiges Weinen
- Empfindsamkeit und Stimmungsschwankungen
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Schlaf- und Ruhelosigkeit
- Ängstlichkeit und Reizbarkeit
- Konzentrationsschwierigkeiten
„Ich dachte, ich bin der absolute Einzelfall. Es gibt nur mich und sonst keine Frau mit meinem Problem: Ich bin unglücklich und schaffe es nicht, mein Kind zu lieben.“
Dieses Angebot ist kostenlos! Sie und ihre Familien werden beraten, professionell begleitet und informiert. Termine können Sie mit Frau Hohmann unter 0163-6988616 vereinbaren. Austausch mit Betroffenen unter www.schatten-und-licht.de
Ermöglicht durch die Deutsche Familienstiftung und Stadt und Landkreis Fulda, begleitet durch den Arbeitskreis Wochenbett.
Familienunterstützung
Familienunterstützung ist eine aufsuchende Tätigkeit in Familien mit Kindern in einer besonderen Lebenslage und für einen begrenzten Zeitraum.
Eltern in Stadt und Landkreis Fulda werden im Alltag entlastet, unterstützt, begleitet und angeleitet.
Wobei ist Ihnen eine Familienunterstützerin hilfreich?
Je nach Familiensituation und das Alter der Kinder ergibt sich für die Familienunterstützerin in den Familien folgende Aufgabenstellung:
- entlastet die Familie im Alltag
- unterstützt mit praktischen Tipps und Ideen die Familie im Umgang mit den Kindern
- unterstützt in der Kinderbetreuung, ersetzt jedoch keine Tagesmutter
- begleitet zu Behörden, Beratungsstellen, Ämtern und Ärzten
- geht in allen Bereichen der Haushaltführung zur Hand
- gibt Anleitung bei der Wäschepflege
- gibt Anleitung zu einer gesunden Ernährung
- gibt Anleitung beim Kochen
Die Familienunterstützerin bringt eigene Erfahrungen ein. Sie arbeitet nicht allein in der Familie.
Wenn Sie Informationen möchten, dann wenden Sie sich bitte an:
Landkreis Fulda
Fachstelle Frühe Hilfen
Kirstin Bennewitz
0661/6006-9483
fruehe-hilfen@landkreis-fulda.de
Schreiberatung
Alle Babys schreien in den ersten Lebensmonaten, um mit den Eltern zu kommunizieren, auf sich aufmerksam zu machen oder ihr Unwohlsein auszudrücken. Das Schreien des Babys kann viele Ursachen haben z.B. das Baby ist hungrig oder hat eine volle Windel.
Was ist, wenn das Baby weint und schreit ohne Pause? In dieser Situation fühlen sich Eltern oft hilflos oder überfordert.
Das Projekt Schreiberatung ist ein präventives Unterstützungsangebot für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bis ca. zur Vollendung des 3. Lebensjahres. Es unterstützt Familien in Stadt und Landkreis Fulda.
Ziel des Angebots ist es, die Eltern-Kind-Beziehung zu verbessern, das Entwickeln von Handlungsstrategien sowie Perspektiven im Umgang mit dem Kind und das Verstehen von kindlichen Signalen zu erlernen.
Die Beratung kann in der Familie oder in einer Institution stattfinden. Es steht immer die Familie im Mittelpunkt. Das Angebot findet in Form von Unterstützungs- und Entlastungsgesprächen sowie praktischen Übungen zusammen in der Familie statt.
Die erste Anlaufstelle für Eltern ist der Kinderarzt oder die Kinderärztin. Dieser klärt zu Beginn die medizinische Sichtweise ab und vermittelt anschließend die Eltern an die Beraterinnen und Berater der Schreiberatung.
Kontakt Berater*innen der Schreiberatung:
Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie
Ansprechpartnerin: Inge Illichmann
Heinrichstraße 26, 3607 Fulda
Tel. 0661 21622
E-Mail: i-illichmann@gmx.de
Pädagogische Praxis Villa Goldbach
Ansprechpartnerin: Monika Goldbach
Schlesierstraße 2, 36124 Eichenzell
Tel. 0661 45363
E-Mail: monika@villagoldbach.de
Hebammenpraxis
Ansprechpartnerin: Eva- Maria Chrzonsz
Milseburgstraße 3, 36043 Fulda
Tel. 0661 41488
E-Mail: e-m.chrzonsz@t-online.de
Familienschule Fulda
Ansprechpartnerin: Julia Spätling
Gallasiniring 30, 36043 Fulda
Tel. 0661 9338872
E-Mail: j.spaetling@deutsche-familienstiftung.de
Hebamme
Ute Kümmel-Gutte
Am Filzhauck 12, 36093 Künzell
Tel. 0661 38580
E-Mail: ute.kuemmel-gutte@hebammenpraxis-kleine-wiege.de
Praxis für Entwicklungsbegleitung
Ansprechpartnerin: Sabine Heil
Hinter der Mühle 5, 36341 Lauterbach
Tel. 0171 4931342
E-Mail: entwicklungsbegleitung@t-online.de
Babylotsen in der Region Fulda
Die Babylotsinnen in Stadt und Landkreis Fulda sind in den Geburtskliniken Klinikum Fulda, Herz-Jesu-Krankenhaus und in der Helios St. Elisabeth Klinik in Hünfeld vertreten. Sie haben die Aufgabe werdende Eltern und junge Familien nach Bedarf in bestehende Angebote der Frühen Hilfen zu vermitteln. Die Beratung ist kostenfrei und findet direkt in den Geburtskliniken statt. Die Babylotsinnen sind zuständig für alle Eltern, die in diesen Kliniken entbinden- unabhängig von deren Wohnort.
Die Babylotsen beraten, informieren und vermitteln bei
– Unterstützung im Alltag
– Fragen zu Anträgen, z.B. dem Elterngeld, oder zum Umgang mit Behörden
– gesundheitlichen Problemen des Babys
– Ängsten und Sorgen während der Schwangerschaft und nach der Geburt
– der Suche nach Kontakt zu anderen Eltern
Kontakt Babylotsinnen in der Region Fulda:
Klinikum Fulda
0661 84 66 72
Email: babylotsen@klinikum-fulda.de
Herz-Jesu-Krankenhaus
0661 15 12 20
E-Mail: babylotsen@herz-jesu-krankenhaus.de
Helios St. Elisabeth Klinikum Fulda
O6652 98 76 22 oder 06652 98 79 206
E-Mail: babylotsen-huenfeld@helios-gesundheit.de
Koordinierungsstelle Babylotsen in der Region Fulda:
Donum Vitae Beratungsstelle Fulda
Monika Bobb
0176 465 42 838
E-Mail: bobb@fulda.donumvitae.org